Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl. Integer sit amet lectus. Nam suscipit magna nec nunc. Maecenas eros ipsum, malesuada at, malesuada a, ultricies dignissim, justo. Mauris gravida dui eget elit. In lacus est, bibendum vitae, malesuada quis, lacinia vel, nulla. Aenean varius mauris vitae neque. Maecenas a nibh. Curabitur pretium tortor. Integer nec dolor non ante semper tincidunt. Cras consectetuer mauris vel quam. Morbi tincidunt, urna sed varius pellentesque, ligula justo blandit quam, sed tempus purus mauris sit amet dui. In sapien mauris, eleifend id, malesuada sed, faucibus nec, elit. Quisque facilisis faucibus neque. Sed malesuada mi eget elit. Fusce mauris massa, posuere a, sodales sit amet, egestas id, elit.
Per 1.5.2025 erfolgt der Wechsel der Leitung Schulverwaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier. Wechsel Leitung SV
An der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch sollen die jungen Forscher auf spielerische Art und Weise an Robotik herangeführt werden. Über 100 Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren traten letzten Samstag mit ihren selbstgebauten LEGO-Robotern zum Wettbewerb an.
Auch die Robofüchse aus Möhlin waren dabei. Für die Robofüchse klingelte der Wecker schon früh. Sie machten sie sich auf den Weg nach Brugg zum Regionalwettbewerb der First Lego League. Im Gepäck hatten sie ihren selbstgebauten Roboter und die Forschungspräsentationen.
Seit den Sommerferien baute und programmierte eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler im Fuchsi jeweils am Donnerstagnachmittag mit Lego Spike kleine Roboterfahrzeuge. Es wurde ausprobiert, umgebaut, getüftelt und im Team besprochen, wie die beste Lösung aussehen könnte.
Die Teams mussten mit ihren Robotern in einer Zeit von zweieinhalb Minuten auf einem Spielfeld vorgegebene Aufgaben lösen. Jede erfüllte Aufgabe erbrachte wertvolle Punkte. Insgesamt absolvierte jedes Team drei Vorrunden. Die Robofüchse verbesserten ihre Werkzeuge am Roboter noch vor Ort und sie konnten im besten Run115 Punkte erreichen.
Bravo!
Den Robofüchsen reichte es nicht die Finalrunden, aber sie fieberten mit den anderen Teams mit und staunten. Alle nahmen viele tolle Eindrücke mit nach Hause und waren stolz auf ihre Leistungen.
Todesanzeige .
Mit Gesang, Tee und feinen Sternenweggli wurde gestern das Adventsfenster Nr. 17 beim Schulhaus Storebode eröffnet. Nach dem Countdown der Kinder öffneten sich die Storen und das Fenster wurde sichtbar. Ein Staunen ging durch die Reihen der Eltern und Kinder. Vor den Farben des Regenbogens erscheinen verschiedene Motive, welche von allen Klassen gestaltet wurden. Es gibt viel zu sehen. Wir bedanken uns beim Hauswarte -Team und den Lehrpersonen und den Anwohnern für die Unterstützung. Wir wünschen allen frohe Festtage und danken für den gemütlichen Anlass.
Am Anfang trafen wir uns am Bahnhof Möhlin, dann kam der Zug und wir fuhren nach Brugg. Dann sind wir im Wald gewandert und haben uns das Wasserschloss von oben angesehen. Auf dem Weg sahen wir eine Gämse. Die Mittagspause verbrachten wir bei einer Ruine. Dort assen wir leckere Würste und gebratene Marshmallows. Nach dem Mittagessen ging es weiter und wir machten uns auf den Rückweg. Uns hat der Ausflug gefallen, wir empfehlen die Wanderung zum Wasserschloss weiter.
- Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d
Heute haben wir mit unserem Weihnachtsbasteln das Schulhaus und die Klassenzimmer festlich geschmückt. Die kreativen Dekorationen sorgten für eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre.
Nach der grossen Pause fand das 1. Adventssingen statt. Mit gemeinsamen Liedern wurde der Freitag vor dem 1. Advent zu einem schönen Auftakt in die Adventszeit. 🎄
Der Pausenplatz des Schulhauses Fuchsrain war heute Morgen von einer dicken Schneeschicht bedeckt – ein überraschendes Winterparadies!
Die Kinder nutzten die Gelegenheit, um Schneefiguren zu bauen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Sie tobten begeistert durch die weisse Pracht und lieferten sich ausgelassene Schneeballschlachten.
Der Schnee brachte Abwechslung und Spass in den Schulalltag. Der Winter kann kommen!
Am 08.11.2024 fand im Schulhaus Fuchsrain Möhlin die Erzählnacht zum Thema „Traumwelten“ statt. Es gab insgesamt eine Vielzahl Geschichten zu hören, eine Kaffeestube und einen Aussenstand. Die Klasse 5D war für die Dekoration zuständig, die Klassen 5A und 5B für die Kaffeestube und die Klasse 6B für den Aussenstand. Die Klassen 6A und 6C waren für den Kartenverkauf zuständig. Die Klasse 5C war für die Beschilderung zuständig. Einige Kinder lasen aus Büchern vor, einige Eltern kamen auch. In der Cafeteria und dem Aussenstand, gab es Zopf, Punsch, viele verschiedene Kuchen und Muffins, Tee, Wasser und Sirup zur Auswahl, aber leider keine Hot Dogs. Die Bücher können teilweise in der Möhliner Bibliothek ausgeliehen werden. Es war ein toller Schulanlass und wir hatten sehr viel Spass.
- Amy & Vika, 5d
Hallo liebe Leser/Leserinnen.
Ich (Eleni) und Carolina sind von der Projektinsel (Schülerzeitung) und berichten euch von der Lesenacht 2024. Das Thema von der Lesenacht 2024 war «Traumwelt». Es haben wie immer nicht nur die Lehrer vorgelesen, sondern auch die Schüler und Schülerinnen von der 5 und 6 Klasse. Die Lesenacht hat um 18:30 begonnen und die Leser und Leserinnen mussten schon um 18:00 da sein damit sie sich einlesen konnten. Die 5 und 6-Klässler haben auch noch einen Stand gehabt, wo sie Kuchen, Getränke oder so wie ich (Eleni) Punsch und Zopf verkauft. Der Eintritt für die Lesenacht hat 2Fr.- pro Schüler/Schülerin gekostet. Alles was die Schule von den Eintritten bekommen hat, ging an eine Spendenaktion (Aktion Sternschnuppe). All das was die 5 und 6 Klässler mit ihren Ständen verdient haben ging in die Klassenkasse. Das Geld in der Klassenkasse gibt man entweder für das Lager (in der 6 Klasse) oder für einen Ausflug. Wir (6b) haben das Geld noch nicht ausgegeben (denken wir…). Die Lesenacht war um 20:30 fertig und somit konnten alle nachhause gehen. Die Lesenacht hat insgesamt 2 Stunden gedauert. Die Lesenacht war ein Spass für jedermann. Die Geschichten gingen von «Die Unendliche Geschichte» bis «Götter allein zu Haus». Es gab für jeden eine Geschichte (1-6 Klässler).
Das war unser Bericht von der Lesenacht 2024. Wir hoffen es hat euch gefallen!
LG Eleni und Carolina
Todesanzeige .
Am vergangenen Donnerstag, den 5.9.2024 spazierten beide 1. Klassen aus dem Fuchsi Richtung Burstel. Dort wurde die Kinderschar von den beiden Präsidenten des Natur- und Vogelschutzvereins Möhlin begrüsst. In zwei Gruppen wurden der Breitsee und das Naturreservat Burstel erkundet. Neben dem Vogel des Jahres, dem Zwergtaucher, konnte man auch die Blauflügelige Ödlandschrecke beobachten. Die verschiedenen Insekten, Amphibien und Vögel bleiben in guter Erinnerung!
Am vergangenen Montag, 19. August 2024, machten sich alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen auf zu einer spannenden Waldbereisung ins Waldgebiet "Röti". Organisiert wurde der Ausflug von der Abteilung Wald und Landschaft der Gemeinde Möhlin.
Bei schönstem Wetter genossen die Kinder einen lehrreichen Tag in der Natur. Bei einem informativen Rundgang erhielten sie spannende Einblicke in die Pflege von Jungwald, den Naturschutz und die Auswirkungen des Klimawandels. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die Funktionen des Waldes für Mensch und Umwelt.
Im zweiten Teil erwartete die Kinder ein abwechslungsreicher Postenlauf. An verschiedenen Stationen lernten sie viel zu den Themen „Rohstoff Holz, Verarbeitung und Klimawandel“, „Waldtiere und Jagd“ sowie „Vögel im Eichenwald“.
Der Ausflug in den Wald war für alle ein gelungener Tag. Bei sonnigem Wetter konnten die Kinder nicht nur viel Neues über den Wald lernen, sondern auch die Natur in vollen Zügen geniessen.
- Vielen Dank für dieses tolle Erlebnis!
Heute kam unsere Schule in den Genuss des musikalischen Erlebnisses "Eine Reise durch den Block 47C". Eigentlich sollten ein Popsänger und ein Schlagzeuger die Geräusche und Klänge der Bewohner des Blocks präsentieren, doch der Schlagzeuger war nicht da. Der Sänger improvisierte mit seinem Loopgerät und als der Schlagzeuger endlich eintraf, musste er aus Alltagsgegenständen ein Schlagzeug bauen. Diese kreative Lösung stiess bei den Schülerinnen und Schülern auf grosse Begeisterung.
Die Kinder wurden aktiv in das Geschehen mit einbezogen, indem sie selbst zur Geräuschkulisse oder zum Rhythmus der Stücke wurden. So lernten sie nicht nur etwas über musikalische Improvisation, sondern auch über Musikstile aus verschiedenen Kulturen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird allen in bester Erinnerung bleiben. Besten Dank an Andreas Peter und Andreas Wettstein für die tolle Performance und besten Dank an M. Pitschat für die Idee und Organisation des Anlasses.
Bei gutem Wetter wanderten die 3. bis 6. Klassen heute Vormittag auf den Sonnenberg. Die Wege der Klassen waren unterschiedlich, aber sicher herausfordernd und erlebnisreich.
Das wohlverdiente Mittagessen vom Grill schmeckte hervorragend und die Energie wurde wieder aufgetankt. Am Nachmittag ging es dann wieder zurück zum Schulhaus.
Der diesjährige Sporttag der Bezirksschule Möhlin bot sowohl den Jugendlichen als auch den Lehrpersonen eine willkommene Abwechslung vom schulischen Alltag. Bei strahlendem Wetter und bester Laune fanden am Morgen klassenübergreifend zahlreiche Sportangebote statt, die für jeden Geschmack etwas bereithielten.
Von Yoga über Tennis und Tischtennis bis hin zu den actiongeladenen Burner Games und dem beliebten Beachvolleyball – die Auswahl war vielfältig und die Teilnahme rege. Besonders im Krafttraining zeigte sich der Ehrgeiz der Schüler, die sich gegenseitig zu Höchstleistungen anspornten. Der Zuspruch für die verschiedenen Kurse war enorm, was die Organisatoren des Sporttages besonders freute. Abgeschlossen wurde der Morgen traditionell mit der Klassenstaffette, bei der die Teams ihren Zusammenhalt und ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen konnten.
Am Nachmittag standen dann spannende Spielturniere in den Disziplinen Fussball, Unihockey, Streetball und Volleyball auf dem Programm. Die grossartige Stimmung und die hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler prägten den gesamten Tag. In allen Disziplinen wurde mit viel Einsatz und Fairness um den Sieg gekämpft, wobei der Spass stets im Vordergrund stand.
Ein besonderes Dankeschön auch den Lehrpersonen der Bezirksschule Möhlin, die mit ihrem Einsatz für das fachfremde Angebot massgeblich zum Erfolg des Sporttages beitrugen. Ihre vorbildliche Organisation und die Bereitschaft, sich auch ausserhalb ihrer Kernfächer zu engagieren, wurde von allen Teilnehmern sehr geschätzt.
Der Sporttag der Bezirksschule Möhlin war somit ein voller Erfolg und wird sicherlich allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben. Ein Tag, der gezeigt hat, wie wichtig und bereichernd gemeinsamer Sport für den Schulalltag und das Miteinander ist.
Dieses Jahr drehte sich bei uns alles um unsere Schüler/innen.
Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Obermatt konnten vorab sich eigene Projekte überlegen und diese dann der Schulleitung vorstellen.
Als Ergebnis konnten viele tolle Projekte den Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Es wurde viel gemalt, gepflanzt, programmiert, getanzt und sich kreativ ausgelebt.
Die Projekte waren sehr vielfältig und gingen über das Erlernen von Jiu Jitsu Techniken, Karten malen, sich auf eine Schatzsuche begeben, bis hin zu Experimente durchführen.
Es waren zwei lehrreiche, spannende und kreative Tage.
Wir trafen uns am Dienstagmorgen am Bahnhof Möhlin um 08:05 Uhr. Wir sind mit dem Zug nach Lenzburg gefahren. Wir waren um 09:45 Uhr in Lenzburg. Danach sind wir zum Lenzburger Schloss gelaufen, es war sehr anstrengend aber am Schluss hat es sich gelohnt. Im Lenzburger Schloss gab es sehr viel zu sehen, man konnte sehr viele Sachen sehen und ausprobieren wie z.B. sich als eine Hofdame zu verkleiden. Wir haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt, wir gingen zwei verschiedene Wege und so haben wir alles vom Schloss gesehen. Im Schloss Lenzburg gibt es auch einen kleinen Drachen namens „Fauchi “. Wir konnten auch ins mittelalterliche Gefängnis gehen. Es gab auch einen Brunnen, der redete. Nachher haben wir Mittag gegessen. Um 12:15 sind wir zum Museum gelaufen und zwar zum Museum Stapferhaus. Im Stapferhaus gibt es immer wieder andere Ausstellungen, diesmal war es Natur und Wir. Dort sind wir barfuss im ganzen Museum gelaufen, z.B. in den Sand oder in Steine. Wir haben dort die Natur besser kennengelernt, das war toll. Die Räume waren immer unterschiedlich. Der erste Raum hatte einen Sandboden. Der zweite Raum sind wir in die Vergangenheit gereist. Der dritte Raum hatte es viele verschiedene Sachen zum anschauen und hören. Im vierten Raum hat es ein Video, wo man auch Fragen beantworten konnten. Nachdem gingen wir nach Hause. Es war sehr toll.
- Ezana, Elisabeth, Evelin, Emily
In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Kunst. Unsere Schülerinnen und Schüler tauchten in die Welt der Kreativität ein und entdeckten ihre eigenen künstlerischen Talente. Von diversen Künstlern über Gärtnern bis hin zu Tanz - die Vielfalt der Projekte war beeindruckend. Neu waren dieses Jahr Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse an den Projekttagen beteiligt. Dies war eine Herausforderung, aber es war beeindruckend zu sehen, wie die älteren die jüngeren Kinder unterstützt haben. Herzlichen Dank an das OK!
Während des ganzen Vor- und Nachmittags durften die Kinder vier verschiedene Steinzeitworkshops ausprobieren. Dafür wurde sogar extra ein Steinzeitexperte eingeladen, der aus den Kindern kleine Steinzeitprofis machte 😊
Die Kinder lernten in einem ersten Posten aus einem Feuerstein, einem Pyrit und Zunder selbst ein Feuer zu entfachen. Dies stellte sich als Herausforderung dar, die Geduld mancher wurde hier hart auf die Probe gestellt. In einem weiteren Posten konnten eigene Werkzeuge durch geschicktes Abschlagen eines Steines hergestellt werden. Vorsicht war geboten vor den messerscharfen Kanten. Posten Nummer drei war dem Speer- und Pfeilbogenschiessen gewidmet. Das genaue Zielen erforderte hohe Konzentration und eine gute Technik. Schliesslich gab es auch noch einen vierten Posten, bei welchem die Kinder sich mit verschiedenen Naturfarben künstlerisch betätigen konnten.
Auf dem selbst entzündeten Feuer wurden am Mittag leckere Würste und Marshmallows gegrillt. Am Nachmittag stand freies Spielen auf dem Programm.
Der Steinzeitausflug war ein voller Erfolg und wird den Kindern noch lange in bester Erinnerung bleiben!
Wir trafen uns am Montagmorgen um 08:00 Uhr am Bahnhof in Möhlin. Als alle vor Ort waren, fuhren wir mit dem Zug nach Basel. Dort stiegen wir um, in den Zug, der uns schliesslich nach Bern brachte. In Bern angekommen, teilten wir uns in die vorgegebenen Gruppen auf und dann begann die Schnitzeljagd. Auf dem Weg durch die Stadt Bern lösten wir viele Rätsel und sahen einige Sehenswürdigkeiten. Eine Gruppe besuchte sogar noch den Bärengraben, leider war aber kein Bär zu sehen.
Es war ein genialer Tag.
- Amina, Elisabeth, Lenny, Jolina, Hannah, Marco (Klasse 6b, Fuchsrain)